Antrag Bündnis 90/ Die Grünen zum 13.05.2019
Für die Sitzung des Ausschusses am 13.05.2019 haben wir einen Antrag zur „Umsetzung eines integrierten Klimaschutzkonzept“ gestellt.
In einem weiteren Antrag wird die Verwaltung gebeten, die Fortschreibung des Ausgleichsskataster 2017 vorzulegen und neue Anforderungen aus seit dem 19.03.2018 neu beschlossenen Bebauungsplänen in die Liste aufgenommen werden. Die Fortschreibung der Übersicht soll künftig dem Umwelt- und Naturausschuss jährlich vorgelegt werden.
[rl_gallery id=“816″]
Ergebnis der Beratungen
Ergebnis 13 05 2019 Klimaschutzkonzept
Die Fraktionen Bündnis 90 / Die Grünen und SPD haben jeweils den Antrag
gestellt, die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde zu beauftragen.
Die Mehrheit des Ausschusses ist der Meinun , dass ein
Klimaschutzkonzeptes nicht zielführend
ist. Konkrete Einzelmaßnahmen zum
Klimaschutz werden als sinnvoller gehalten. Außerdem soll über die Einstellung
eines Klimaschutzmanagers nachgedacht werden.
Beschluss :
Die Anträge der Fraktionen Bündnis 90 / Die Grünen und SPD, die Erstellung eines integrierten Klimaschutz-Konzeptes zu beauftragen und hierzu entsprechende Förderanträge zu stellen, werden
bei
|
5
|
Stimmen dafür
|
(SPD- und Bündnis 90 / Die Grünen-Fraktion, ein Mitglied der
BFB-Fraktion)
|
mit
|
8
|
Stimmen dagegen
|
(CDU- und WHU-Fraktion, ein Mitglied der BFB-Fraktion, FDP)
|
abgelehnt.
26 08 2019 Ausgleichsflächen
In der Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 19.03.2018 wurde das Ausgleichsflächenkataster der Gemeinde Henstedt-Ulzburg in Plan- und Tabellenform vorgestellt.
Am 13.05.2019 wurde von
der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen der Antrag gestellt, die
Fortschreibung dieses Ausgleichsflächenkataster vorzulegen. Dies sollte dann
jährlich erfolgen.
Die Fortschreibung des
Ausgleichsflächenkataster erfolgt jetzt fortlaufend und wird mit dem aktuellen Stand jährlich
präsentiert.
Die Präsentation umfasst u.a.:
- die rechtlichen Grundlagen zur Ausgleichsverpflichtung für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg
- die Darstellung des aktuellen Standes des Ausgleichsflächenkataster
- den jetzigen Stand der Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen,
- das weitere Vorgehen
Antrag Bündnis 90/ Die Grünen
Die Fraktion
Bündnis90/Die Grünen hat drei Anträge zu Fragen des Klimaschutzes gestellt, aus
terminlichen Gründen wurde darüber erst am 21.10.2019 im Ausschuss beraten und
abgestimmt.
Klimanotstand ausrufen 24.05.2019
Bestands- und Potentialanalyse der Energie- und THG-Emissionen 26.08.2019
Schaffung einer Stelle Klimaschutzmanager/in“ 26.08.2019
[rl_gallery id=“1551″]
[rl_gallery id="1556"]
[rl_gallery id="1560"]
Diskussion und
Beschluss
Mit der Ausrufung des
Klimanotstandes würde nach Meinung der Grünen die Gemeinde der Bevölkerung
zeigen, dass sie den Klimawandel ernst nehmen und entsprechend handeln wollen.
Bisherige Einzelmaßnahmen
sind nicht zielführend und weitreichend genug.
Leider wurde die
Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes im Mai 2019 seitens des Ausschusses mehrheitlich
abgelehnt.
Ziel der Fraktion Bündnis
90 / Die Grünen ist es, bis 2050 in Henstedt-Ulzburg klimaneutral zu sein. Dazu
müssen die vier Bereiche: Wirtschaft, Verkehr, private Haushalte und
öffentliche Verwaltung grundlegend betrachtet werden.
Das Thema wird kontrovers
diskutiert. Die SPD unterstützt den Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
und ist ebenfalls für die Ausrufung des Klimanotstandes.
Die anderen Fraktionen
sprechen sich dagegen aus und verweisen auf ihre diesbezügliche gemeinsame
Erklärung. Sie möchten eher konzeptionelle Arbeit leisten und konkrete
Maßnahmen zum Klimaschutz auf den Weg bringen. Außerdem müsse neben dem
Klimaschutz auch der Umweltschutz mitbetrachtet werden.
Herr Bürgermeister Bauer
erklärt, dass die Gemeinde den Klimanotstand derzeit nicht in die Arbeit der
Verwaltung integrieren kann, da hierzu sowohl ein Integriertes
Klimaschutzkonzept als auch Verwaltungsressourcen zur Umsetzung notwendig
wären. Stattdessen schlägt er vor, Henstedt-Ulzburg als klimafreundliche
Gemeinde auszuweisen und dementsprechende Aktivitäten zu entwickeln. Außerdem
erklärt er, dass er für ein mögliches Klimaschutzkonzept Fördermittel beantragt
habe und eine Zusage spätestens im Frühjahr des nächsten Jahres erwarte. Für
eine Bestandsanalyse und Konzepterstellung müsse dann ein/e
Klimaschutzmanager/in eingestellt werden.
Aufgrund dieses Hinweises
stellt die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen ihre Anträge „Bestands- und
Potentialanalyse der Energie- und THG-Emmissionen“ (TOP 11) und „Schaffung
einer Stelle Klimaschutzmanager/in“ (TOP 12) vorläufig zurück bis die Gemeinde
eine Rückmeldung zum Förderantrag erhalten hat.
Beschluss zum Klimanotstand
Der Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen,
Der Umwelt- und Naturschutzausschusses beschließt als
Empfehlung für die Beschlussfassung der Gemeindevertretung für die Sitzung am
2210.2019:
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ruft den Klimanotstand
aus. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes verpflichtet sich die Gemeinde
Henstedt-Ulzburg zu klimaschützenden Maßnahmen.“
wird
bei
|
4
|
Stimmen dafür
|
(SPD- und Bündnis 90 /
Die Grünen-Fraktion)
|
mit
|
8
|
Stimmen dagegen
|
(CDU-, BFB-Fraktion,
ein Mitglied der WHU-Fraktion, FDP)
|
und
|
1
|
Enthaltung
|
(ein Mitglied der
WHU-Fraktion)
|
abgelehnt.
Wir haben bei dem Abstimmungsergebnis unseren Antrag
nicht mehr in die Sitzung der Gemeindevertretung eingebracht.